Nachsitzen: Random Movies

Vielleicht hat euch heute eine Plattform auf diese Seite geführt, die zufällig irgendwelche Podcastfolgen empfiehlt? Ein Klick und die Folge geht los! Echt praktisch, aber natürlich könnte euch dadurch irgend so ein random Dulli-Filmpodcast angezeigt werden, auf den ihr gar keinen Bock habt.

Zum Glück seid ihr heute aber an uns geraten und an die neue Folge vom Nachsitzen. Euch erwarten Besprechungen zu drei Filmen, die ein Filmgenerator für uns ausgespuckt hat. Reist mit Marius in die Modewelt der 70er voller junger Stars, besucht mit Benni die brutale Schulzeit der 80er Jahre und blickt mit Christian in die schaurige Klima-Zukunft, unterlegt mit britischen Akzent. Ob der „Random Button“ für Filme wirklich so eine gute Idee ist?

Nun wieder die Freitagsfrage an euch: Wünscht ihr euch manchmal einen Random-Button auf den großen Streamingseiten? Ab mit eurer Meinung in die Kommentare!

Die Kinotagesstätte findet ihr auf:

Timecodes:

00:01:00 Begrüßung
00:03:26 Die Augen der Laura Mars
00:13:26 Breaking Boundaries
00:24:56 Die Klasse von 1984
00:34:28 Die Zufalls-Funktion
00:44:14 Nächste Folge und Random Talk

5 Kommentare Gib deinen ab

  1. eccehomo42 sagt:

    Zumindest „Die Augen der Laura Mars“ würde ich mir auf die Watchlist setzen, wenn er bei einem der von mir abonnierten Streamingdienste auftaucht. Bei der Klimadoku gefällt mir der Ansatz das ganze in einer gewissen Komplexität darzustellen, die dem Thema angemessen ist. Bei dem Class of 1984 denke ich mir nur, dass da jemand „Clockwork Orange“ gesehen hat und sowas ähnliches auch machen wollte…
    Die Randomfunktion bei Netflix bietet dir alles, was der Algorithmus für dich vorsieht und ist ziemlicher Mist, bietet sie mir immer wieder dieselben Serien an, die ich nicht sehen will. Die Funktion mit meiner Watchlist wäre zumindest für ein Mal im Monat wirklich zu gebrauchen. Ich sehe das Problem, was Marius anspricht und glaube ehrlich gesagt noch nicht, dass das Fernsehen Tod ist. Zumindest zahlenmäßig übersteigt es immer noch die Streaminganbieter und ich denke auch, dass viele mit der Auswahl überfordert sind. Ich schreibe mir zweimal im Monat die Filme raus, die demnächst vom Streamingabo verschwinden und nicht direkt danach woanders landen und schaue immer erst auf die Liste beim Heimkino. Wenn ich dann keine Lust auf einen der Filme habe, schau ich durch die Watchlisten eines Streaminganbieters (da tue ich aber nur Filme rein, die ich noch nicht gesehen habe) oder auf meiner Festplatte oder im Blu-Ray Regal und versuche das erste zu nehmen, auf das ich Lust verspüre und was zeitlich passt. Manchmal wähle ich auch zuerst einen Film gezielt aus, wenn ich gerade auf den Lust habe, wie heute Morgen bei „Der Pate 2“.
    Da Benni das Thema Watchlisten anspricht: Bei Netflix sind es immer rund 80-90 Filme, bei Prime 80-100, bei Disney+ inzwischen auch über 60, bei Mubi sind es trotz furchtbarer Bedienbarkeit der App für die PS4 auch über 10, dann noch 150 auf der Festplatte und rund 50 aus dem physischen Regal, die ich noch nicht gesehen habe. Ach ja und dann lasse ich mir Netflixretromäßig vier Filme pro Monat über ne Online-Videothek zusenden und die Prime 0,99€ Filme gibt es ja auch reglmäßig. Über mangelnde Auswahl lässt sich nicht klagen und es kommt ja immer wieder neues nach (oder Sachen, die man verpasst hat, kehren zurück).
    Aber die Qual der Wahl zu haben, muss ja nicht immer gut sein. Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist (außer bei Marius, der scheinbar immer Projekte braucht, um mehr als einen Film pro Woche zu sehen und nicht in der Auswahl zu verknusen), aber bei mir ist das manchmal arbiträr, so packe ich regelmäßig Empfehlungen von euch drauf, manche werden schneller gesehen als andere (so liegen Training Day und Der Brotverdiener beispielsweise seit dem Tag da drauf, wo ihr sie im Podcast erwähnt habt) und manchmal entscheide ich mich im letzten Moment noch um.
    Aber wenn Marius noch einen Tipp braucht „Palm Springs“ gibt es jetzt auf Prime, ich bin mir sicher, dass er dir besser gefällt als er Benni damals gefallen hat. Apropos Benni, nachdem ich „Dune“ gesehen glaube ich, dass du noch weniger mit ihm anfangen können wirst als mit Blade Runner 2049.

    Gefällt 2 Personen

    1. Lufio sagt:

      Ich denke mal, alle drei Filme sind was für die Untiefen der Watchlisten 😀
      Gerade weil die Auswahl so riesig ist, würde ich mir so einen Button w´ünschen . Nicht für jeden Tag und bei jeder Gelegenheit, aber ab und zu würde ich den Button schonmal drücken. Einfach aus Faulheit und / oder neue Dinge zu endtecken. Ein Blick in unsere unterschiedlichen Watlichsten, was da so die längsten Leichen sind, wäre aber auch mal was fürs Nachsitzen.
      Palm Springs ist schon auf der Watchlist, ich wollte ihn ja schon letztes Jahr schauen, daher hat der gute Chancen mal auf dem Bildschirm zu bringen.
      Dune und Benni werden mit Sicherheit keine Freunde 😀

      Gefällt 1 Person

      1. eccehomo42 sagt:

        Es zeigt, dass viele mit freier Auswahl überfordert sind, daraus könnte man einen philosophischen Bogen spannen, aber das müssen wir nicht.

        Like

    2. Nachdem der Netflix-Randomizer seit dem neuesten Update bei mir verfügbar ist, habe ich ihn ausgetest:
      als erstes kam Kate, danach die ganzen neuen Netflix-Serien. Also so zufällig scheint der mir nicht zu sein.

      Nen Watchlist-Randomizer… mal Frau Letterboxd anschreiben, dass die das Feature einbauen.

      Wenn jeden Monat mehr Filme auf die Watchliste kommen, als weggeschaut, kann man sich ja ausrechnen, wo das hinführt. Und da hilft es sicherlich nicht, Filmpodcasts und Youtube-Formate anzuschauen. Eigentlich sollte man sich die Regel aufdrücken, dass erst ein neuer Film auf die Watchliste darf, sobald ein alter weggeschaut wird.

      A Prospos Dune, das hätte ich mal wissen sollen, bevor die Tickets gekauft wurden. Naja, so sind die Erwartungen noch weiter im Keller. Vielleicht hilft’s.

      Gefällt 1 Person

      1. eccehomo42 sagt:

        Solange es den Letterboxd Randomizer nicht gibt oder ähnliches, braucht es halt andere Methoden und eigentlich auch darüber hinaus.
        Die Tatsache, dass jeden Monat auch welche wegfallen oder ich irgendwelche Filme aus wegfallendem Interesse wieder streiche, lässt die Watchlisten Konstanz bleiben, mit entsprechender Fluktuation.

        Wenig Erwartungen helfen bei „Dune“ sicher.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s